Zum Inhalt springenZur Suche springen
pantene logo

Meet our team

Ein Porträt von Vivek Shraya

VIVEK SHRAYA

Künstler*in & Professor*in, She/Her, Canada, @vivekshraya


"Meine Haare spielen eine große Rolle dabei, eine sich ständig verändernde Geschichte darüber zu erzählen, wer ich bin und wer ich sein möchte."

Dein Arbeitsplatz ist dein zweites Zuhause - wenn du in einem Raum bist, indem du nur versuchst, deinen Job zu machen und deine Umgebung dich nicht unterstützt oder es dir erschwert, dich selbst auszudrücken, dann wird es für dich schwierig zu arbeiten. Wir alle müssen arbeiten, um unsere Rechnungen bezahlen zu können und wenn man das nicht kann, weil man Angst hat, in einer Umgebung zu sein, in der man nicht respektiert wird, dann ist das sehr unangenehm. Das ist leider eine sehr häufige Erfahrung für trans- und nichtbinäre Menschen

Als ich mit dem Unterrichten begann, wusste ich, dass ich mich so authentisch wie möglich präsentieren wollte. Ich war nervös, weil das Klassenzimmer für mich ein Ort des Traumas war - ich hatte dort als Teenager Frauenfeindlichkeit und Homophobie erlebt - und ich war nervös, was das für mich als weibliche Transgender-Frau of Colour bedeutete. Ich sprach mit meinen Lehrerkollegen*innen darüber, wie sie ihre Sexualität im Klassenzimmer ausdrücken und beschloss dann, das Pflaster einfach abzureißen.

Ein Porträt von Joppe de Campeneere

JOPPE DE CAMPENEERE

Content Creator and all-around LGBTQIA+ Aktivist, They/Them, Belgium, @joppe_dc


"Meine Haare sind für mich eine Form der Selbstdarstellung. Mein Haar entwickelt sich zusammen mit mir: Während ich meine Identität erforsche, entdecke ich Haarschnitte, Farben und mehr."

Ich hatte nie jemanden, der so aussieht wie ich, zu dem ich aufschauen konnte. Ich hatte nie jemanden, der so aussah wie ich, der erfolgreich war


Ich bin Content Creator bei der LGBTQIA+ Jugendorganisation Wel Jong Niet Hetero und ein vielseitiger LGBTQIA+ Advocate. Ich konzentriere mich auf alles, was mit sozialen Medien zu tun hat, aber ich finde es wichtig, dass die Arbeit für die Gleichstellung von LGBTQIA+ über die digitale Ebene hinausgeht und sich mit den wahren, gelebten Erfahrungen von (jungen) Menschen beschäftigt.

Ein Porträt von Angela Ponce

ÁNGELA PONCE

Model & Aktivistin, She/Her, Spain, @angelaponceofficial


„Wenn ich höre, dass 53 % der LGBTQIA+ ihre Identität bei der Arbeit verbergen müssen, bin ich sehr traurig. Wir alle müssen arbeiten und ich glaube, dass jeder die gleichen Rechte, die gleichen Chancen und die gleiche Würde haben sollte.“

Mein Haar spiegelt wirklich wider, wie ich mich innerlich fühle


Ich wurde 1991 in Sevilla geboren und wuchs in einer kleinen Stadt namens Pilas auf. Ich bin das mittlere Kind von drei Geschwistern, ich wurde bei der Geburt als männlich identifiziert und musste dafür kämpfen, dass die Welt um mich herum mich als das identifiziert, was ich bin: eine Frau.

Ein Porträt von Charlie Martin

CHARLIE MARTIN

Rennfahrerin and LGBTQIA+ Aktivistin, She/Her, United Kingdom, @gocharliem


„Die Rennsportbranche ist hart, weil es so schwierig ist, ohne finanzielle Unterstützung von Sponsoren irgendwohin zu kommen. Mein Aussehen zu ändern und mich als Transgender zu outen, war erschreckend.“

Ein großer Teil meiner Motivation besteht darin, dass jeder das Gefühl hat, dass der Beruf oder Sport, der ihn/sie interessiert, für ihn/sie genauso willkommen ist wie für alle anderen. Wir alle wollen erfolgreich sein, nicht trotz der Tatsache, dass wir unser wahres und authentisches Selbst sind, sondern gerade deshalb


Ich bin in den Motorsport eingestiegen, indem ich 2004 auf Vereinsebene mit dem Bergrennen angefangen habe, ohne jegliche Familiengeschichte des Motorsports. 2014 habe ich mein erstes Rennen in Frankreich in St-Gouëno gewonnen und den Klassenrekord um 2 Sekunden gebrochen! Harte Arbeit und Entschlossenheit haben es mir ermöglicht, Einsitzer und Prototypen zu entwickeln, die ich in ganz Europa gefahren bin und an der Championnat de France de la Montagne und der FIA European Hillclimb Championship teilgenommen habe.

Ein Porträt von Camilla

CAMILLA

Schreinerin and Professorin, She/her, Sweden


„Inklusivität hat damit zu tun, dass Menschen ihr wahres Potenzial ausschöpfen. Ich denke, es hat damit zu tun, den Menschen das Gefühl zu geben, wichtig zu sein und Teil von etwas zu sein.“

Ein guter Verbündeter ist jemand, der keine Vermutungen darüber anstellt, wer du bist


Mein Haar war schon immer Politik und die Leute haben mich in der Vergangenheit gebeten, es abzuschwächen. Trotzdem habe ich meine Haare nie als etwas Negatives angesehen. Meine Beziehung zu meinen Haaren ist jetzt gut. Heute umarme ich mein Haar, umarme mein Erbe und die Art, wie mein Haar aussieht.

Ein Porträt von Strify

STRIFY

Sänger and Content Creator, He/Him/They/Them, Germany, @strify


„Niemand sollte jemals das Bedürfnis haben, seine Identität zu verbergen.“

Meine Haare haben mir viel Selbstbewusstsein gegeben und sind zu einem Zeichen meiner Selbstdarstellung geworden – für Veränderung, für Extravaganz, für Selbstbestimmung!

Ich bin sehr selbstbestimmt und möchte zeigen, dass es nicht nur ein Bild von Männlichkeit gibt. Als Teenager musste ich mich entscheiden: Gehe ich den anderen Weg, um nicht mehr „der Außerirdische“ zu sein, oder gehe ich meinen eigenen Weg? Eine leise Stimme in meinem Kopf flüsterte mir immer wieder zu: „Warum nicht? Tu es!“

Ein Porträt von Eduardo Navarrete

EDUARDO NAVARRETE

Modedesigner, He/Him, Spain, @eduardonavarreteoficial


„Es ist wunderbar, sein wahres Ich sein zu können.“

Es ist wichtig, dass wir der gesamten Community Sichtbarkeit verleihen, damit die neue Generation Vorbilder haben kann, die alle widerspiegeln


Ich hatte schon als Kind immer lange blonde Haare ... aber als Teenager habe ich sie aufgrund des Drucks der Schulumgebung und der Suche nach Zustimmung der Mehrheit geschnitten. Das war ein großer Fehler. In jenen Momenten, in denen man diePersönlichkeit noch nicht geformt hat und man sich durch die Umgebung und das „vermeintlich Normale“ unsicher fühlt, begeht man den Fehler, sich zu verstecken. Für mich war das Schneiden meiner Haare eine Möglichkeit, dies zu tun. Im Laufe der Jahre wurde mir klar, dass meine Persönlichkeit und Identität stark genug waren, um sich auch durch meine Haare zu zeigen.

Ein Porträt von Katy Gramma

KATY GRAMMA

Fashion Model, She/Her, Greece, @katy_gramma


„Ich hatte großes Glück, dass ich bei der Arbeit eine unterstützende Familie gefunden habe.“

Ich würde allen jungen Menschen da draußen raten, nichts über ihre Identität, ihren Geschlechtsausdruck, ihr Aussehen und ihre Persönlichkeit bestimmen zu lassen. Sie müssen sich selbst und ihren Gefühlen treu bleiben


Ich bin in Thessaloniki geboren und aufgewachsen, habe Jura an der Aristoteles-Universität studiert und bin eine heterosexuelle Transgender-Frau. Schon während des Studiums habe ich angefangen, professionell im Modeln zu arbeiten. Obwohl ich nie als Juristin praktiziert habe, hat mir mein Studium geholfen, meine Perspektiven zu erweitern und es hat mir auch nützliches Wissen für mein Leben geliefert.

Ein Porträt von Cathy La Torre

CATHY LA TORRE

Anwalt, They/Them, Italy, @avvocathy


„Vielfalt und Inklusion sind positiv für alle.“

Bei der Arbeit werde ich nur beurteilt, weil ich nicht-binär lesbisch bin


Ich bin ein auf Antidiskriminierungsrecht spezialisierter Anwalt mit besonderem Schwerpunkt auf Diskriminierung aufgrund sexueller Handlungen und Geschlechtsidentität sowie auf LGBTQIA+-Gemeinschaftsrechten. Als Anwalt habe ich Hunderte von Arbeitsgeschichten in Bezug auf LGBTQIA+-Rechte am Arbeitsplatz zu teilen und sie repräsentieren beide Seiten; Diskriminierung und (zum Glück immer mehr) Akzeptanz.

Ein Porträt von Erica Mattina

ERIKA MATTINA

Model & Influencer, She/Her, Italy, @leperledegliomofobi


„Für mich ist Inklusion eine grundlegende Sache, damit sich die Menschen wohlfühlen und das ist die Welt, die ich mitgestalten möchte.“


Obwohl ich am Arbeitsplatz nie Diskriminierung wegen meiner sexuellen Orientierung erlebt habe, war mein Arbeitsplatz bisher hauptsächlich das Internet und die sozialen Medien und kein physischer Ort wie ein Firmenbüro. Womit ich jedoch zu kämpfen habe, ist die Angst, in meinem täglichen Leben laut „meine Partnerin“ zu anderen Menschen zu sagen, weil man nie weiß, ob die Person, zu der man es sagt – ein Kollege, ein Gast, ein Concierge, eine Rezeptionistin usw. – reagieren wird und wie diese Reaktion ausfallen wird.

Ein Porträt von Yarik Kumechko

YARIK KUMECHKO

Insights Director, He/Him, Switzerland/Ukraine


"Durch meine Haare wurde ich vom verkappten Schwulen zu dem Menschen, der ich heute bin."

Es ist einfach nicht möglich, bei der Arbeit aufzublühen, wenn man nicht sein wahres Ich ist

Offen zu sein und sich am Arbeitsplatz zu outen, fühlte sich unglaublich befreiend an, ich spürte zum ersten Mal Freiheit


Ich liebe mein Haar und es ist ein großer Teil meiner Identität. Als ich in der Ukraine, meinem Heimatland, studierte, nahm ich an einem von den USA geförderten Masterstudiengang teil und erhielt ein Stipendium von 100 Dollar pro Monat. Das war in der Ukraine sehr viel und entsprach damals einem Einstiegsgehalt. Von den 100 Dollar gab ich 70 Dollar für meinen Haarschnitt im besten Friseursalon des Landes aus.

Ein Porträt von Silvano Caso

SILVANO CASO

Angestellter in der Produktion, He/Him, Italy

Lange Zeit habe ich mich nicht getraut, meinen Kolleg*innen zu sagen, dass ich schwul bin und es liebe, mich als Drag Queen zu verkleiden, meine Haare zu stylen und verschiedene Arten von Perücken zu tragen, um mich auszudrücken. Als mein Freund und ich uns entschlossen zu heiraten, fasste ich endlich den Mut, verkleidet zur Arbeit zu kommen und meine Geschichte zu erzählen. Positiv überrascht war ich von der Unterstützung durch meine Kolleg*innen. Seitdem ist die Atmosphäre bei meiner Arbeit inklusiver geworden und mehr Menschen haben den Mut, sich zu outen.


Ich habe in den 90er Jahren Werbegrafikdesign studiert und mich 1995 entschieden, bei Procter & Gamble als Mitarbeiter in einem unserer Werke in Italien einzusteigen. Ich begann in der Kunststoffgussabteilung, wechselte dann zur Rezeption und zum internen Geschäft, zur Qualitätskontrolle und schließlich als Produktionsmitarbeiter.