
LASST UNS ALLE SICHTBARE VERBÜNDETE DER LGBTQIA+ GEMEINSCHAFT WERDEN: EIN LEITFADEN
Praktische Tipps und Ideen für Unternehmen und Mitarbeiter, um sicherere und integrative Arbeitsbereiche für die LGBTQIA+-Gemeinschaft zu schaffen. Erstellt in Zusammenarbeit mit Organisationen und Mitgliedern der LGBTQIA+-Gemeinschaft.
TEIL 1: IDEEN FÜR DIE SCHAFFUNG EINES INTEGRATIVEN ARBEITSPLATZES:
1. EDUCATE:
a. Organisieren Sie Schulungen und Workshops für Ihre Mitarbeiter auf allen Ebenen zu Themen wie:
i. Verständnis von Vorurteilen und Mikroangriffen
ii. Verwendung einer inklusiven Sprache und die Bedeutung von Pronomen
iii. Wie man sichtbare Verbundenheit demonstriert
iv. Erklärung von Schlüsselbegriffen (Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung usw.)
2. DEMONSTRATE :
a. Veröffentlichen Sie Ihre Richtlinien zu LGBTQIA+ Inklusion, Chancengleichheit, Anti-Sexuelle-Belästigung und Anti-Diskriminierung auf Ihrer Website und teilen Sie diese mit neuen Mitgliedern als Teil ihres Onboardings.
b. Führen Sie integrative Einrichtungen, wie z.B. geschlechtsneutrale Toiletten für Mitarbeiter ein.
c. Bieten Sie Chancengleichheit, z.B. Elternurlaub für alle Geschlechter, sexuellen Orientierungen und Familienkonstellationen.
d. Nehmen Sie Transition bedingte Behandlungen in Ihre Krankenversicherung auf.
e. Stellen Sie sicher, dass Ihre Marken- und Marketingpositionierung alle Identitäten einschließt.
3. Zelebrieren:
a. Feiern Sie und nehmen Sie an wichtigen Veranstaltungen im Laufe des Jahres teil, wie z. B. der PRIDE-Saison, dem Trans Day of Visibility und den Pride-Paraden.
b. Stellen Sie LGBTQIA+ unterstützende Materialien wie Regenbogenaufkleber, Poster usw. im Büro zur Verfügung.
TEIL 2: TIPPS FÜR GUTE LGBTQIA+ ALLYS AM ARBEITSPLATZ:
1. Aufklären:
a. Informieren Sie sich über die Integration von LGBTQIA+ (einige gute Orientierungshilfen finden Sie hier).
b. Nehmen Sie an Unternehmensschulungen und Workshops zum Thema Gleichstellung und Inklusion teil.
c. Verstehen Sie die Hindernisse, mit denen die LGBTQIA+-Gemeinschaft konfrontiert ist, und gehen Sie gegen jegliche Art von Unterdrückung vor.
d. Lernen Sie weiter. Es gibt immer mehr zu wissen. Die besten Praktiken entwickeln sich ständig weiter.
2. Zeigen Sie Verbundenheit:
a. Respektieren und behandeln Sie jeden so, wie Sie selbst behandelt werden möchten
b. Verwenden Sie eine integrative und positive Sprache und vermeiden Sie Annahmen.
i. Seien Sie sich über Mikroangriffen und Vorurteile bewusst - oft sagen wir einfach unsere Meinung, ohne darüber nachzudenken, welche Auswirkungen die Worte auf die andere Person haben können.
ii. Achten Sie auf die Wirkung von Sprache, z. B. können Sie statt "Haben Sie einen Freund?" auch "Haben Sie einen Partner?" fragen.
c. Beteiligen Sie sich aktiv an Gesprächen zum Thema LGBTQIA+: Sie können zum Beispiel mit Ihren Kollegen über LGBTQIA+-bezogene Filme, die Sie gesehen haben, oder Artikel, die Sie gelesen haben, sprechen.
d. Wenn Sie sich wohlfühlen, teilen Sie neuen Menschen, die Sie treffen, Ihre Pronomen mit und fügen Sie sie in Ihre E-Mail-Signatur, Ihr Unternehmensprofil, Ihre sozialen Medien usw. ein.
e. Bitten Sie um Informationen, indem Sie mit sich selbst beginnen und andere fragen - "Hallo, ich bin Jane. Meine Pronomen sind she/her. Können Sie mir sagen, wie Sie angesprochen werden möchten?" Führen Sie dann mit einem "Warum" - "Wir möchten wissen, wie wir Sie ansprechen sollen, wenn wir Sie telefonisch kontaktieren."
f. Bringen Sie Aufkleber zur Unterstützung von LGBTQIA+ auf Ihrem Computer/Badge/Telefon an.
3. Feiern Sie:
a. Nehmen Sie an LGBTQIA+ Veranstaltungen wie Pride Parades, Online-Webinaren, Workshops zu LGBTQIA+ Themen usw. teil und ermutigen Sie andere, ebenfalls teilzunehmen.
